Rürup-Rente, Basisrente
Die Rürup-Rente ist ein staatlich gefördertes Mittel zur privaten Altersvorsorge, die sich vornehmlich an Selbstständige und Freiberufler richtet. Bei der Rürup-Rente ändert sich durch die Abgeltungssteuer nichts. Für die Rürup-Rente findet sich in den Medien auch der Begriff Basisrente.
Die Verträge gibt es als Fondssparplan, fondsgebundene oder private Rentenversicherung. Im Unterschied zur klassischen privaten Rentenversicherung gibt es bei der Rürup-Rente nur ein eingeschränktes Kapitalwahlrecht, d.h. höchstens 30 % des angesammelten Kapitals werden auf einmal ausgezahlt, der Rest monatlich als Rente.
Regelung bis 31.12.2008 (ohne Abgeltungssteuer)
Bei der Rürup-Rente können die Einzahlungen von der Steuer abgesetzt werden, die Auszahlungen werden erst bei Auszahlung nach dem persönlichen Steuersatz versteuert. Der Steuersatz ist abhängig vom Jahr des Rentenbeginns. Es ergeben sich in der Auszahlungsphase folgende steuerpflichtige Anteile:
Beginn der Rentenphase | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | ||||
Zu versteuernder Anteil | 50% | 52% | 54% | 56% | 58% | ||||
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
60% | 62% | 64% | 66% | 68% | 70% | 72% | 74% | 76% | 78% |
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 |
80% | 81% | 82% | 83% | 84% | 85% | 86% | 87% | 88% | 89% |
2030 | 2031 | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 |
90% | 91% | 92% | 93% | 94% | 95% | 96% | 97% | 98% | 99% |
ab 2040 | |||||||||
100% |
Quelle: § 22 Nr. 1 Tabelle aa) EStG
Neue Regelung ab 1.1.2009 (mit Abgeltungssteuer)
Auf Rürup-Rentenverträge, egal ob Fondssparplan, fondsgebundene oder private Rentenversicherung, wird keine Abgeltungssteuer erhoben, auch wenn die Verträge erst 2008 oder 2009 abgeschlossen werden. Die bisherige Regelung bleibt bestehen.
Unterm Strich
Die Rürup-Rente fällt nicht unter die Abgeltungssteuer. Es gibt ab 2009 keine Veränderungen gegenüber den Vorjahren.